Mit anti-entzündlicher Ernährung Inflamm-Aging ausbremsen
Von Kornelia C. Rebel
- Hier erfährst Du, warum anti-entzündliche Ernährung unverzichtbar ist.
- Du lernst, wie diese Ernährungsform funktioniert.
- Wir zeigen Dir, welche Wirkungen Du von einer anti-entzündlichen Ernährung erwarten kannst.
Inflamm-Aging feuert Altersprozesse an
Mit zunehmendem Alter gerät der Stoffwechsel immer mehr ins Straucheln. Er kann Proteine nicht mehr so gut falten, Nährstoffe nicht mehr so effektiv aufnehmen und Krankheitserreger nicht mehr so wirksam bekämpfen. Die Folge sind subklinische Entzündungsherde, die sich im ganzen Körper breit machen.
Subklinisch bedeutet: Du spürst sie nicht, aber sie belasten Deinen Stoffwechsel mit zahlreichen Schadstoffen und sie bereiten den Boden für chronische Krankheiten vor. Dieser Prozess ist mittlerweile als Inflamm-Aging bekannt – ein Begriff, der sich aus den Worten Inflammation (Entzündung) und Aging (Altern) zusammensetzt (1).
Tatsächlich brauchen wir alle Entzündungen. Sie sind ein unverzichtbares Element der Immunantwort. Auf Verletzungen oder Infektionen reagiert unser Körper mit Entzündungen. Sie dienen als Alarmsignal für den Körper, um auf potenzielle Gefahren zu reagieren.
Übermäßige oder chronische Entzündungsreaktionen verursachen jedoch eine Vielzahl von gesundheitlichen Problemen. Beispielsweise leidet mehr als die Hälfte aller über 50-Jährigen an Arthrosen (2). Dabei bildet sich der Knorpel in den Gelenken zurück. Chronische Entzündungen sind die Folge. Entzündungen im Körper erhöhen zudem das Risiko für chronische Krankheiten, unter anderem Krebs (3).
Mit anti-entzündlicher Ernährung kannst Du gezielt gegensteuern.
Unser 2 Monate dauernder Kurs zielt darauf ab, anti-entzündliche Ernährung in Deinen Alltag zu integrieren.
Bei diesem Kurs begleiten wir Dich ständig und stehen jederzeit für Fragen zur Verfügung. Du bekommst umfassende Informationen über verschiedene Formen der Ernährung, Nährstoffe und Stoffwechsel, unter anderem den Umstieg auf die Ketose.
Dafür erhältst Du zahlreiche Dokumente, damit Du Informationen jederzeit nachschlagen kannst. In der WhatsApp Gruppe kannst Du Dich mit Gleichgesinnten austauschen.In Live-Zooms beantworten wir alle aufkommenden Fragen.
Interessiert? Dann lasse Dich hier auf die Warteliste setzen.
Entzündungen unter der Lupe: Das geschieht im Körper
Eine typische Entzündung beginnt mit einem Schaden oder einem Krankheitserreger. Betroffene Zellen setzen Botenstoffe wie Histamin, Zytokine und Prostaglandine frei. Das zieht weiße Blutkörperchen an. Sie überschwemmen das umliegende Gewebe, um den Schaden zu beheben. Die Blutgefäße werden durchlässig. Die Stelle wird stärker durchblutet. Rötungen und Schwellungen entstehen.
Akute versus chronische Entzündungen
Eine akute Entzündung dauert meist nur kurz. Diese Antwort des Immunsystems auf Verletzungen oder Infektionen dient dazu, den Körper zu heilen. Sichtbare Schwellungen, Rötungen, Schmerzen und Hitze sind typische Symptome.
Eine chronische Entzündung kann über Wochen, Monate oder sogar Jahre hinweg schwelen. Sie tritt häufig gemeinsam mit Allergien und Autoimmunerkrankungen auf. Reize wie langfristige Infektionen, ständiger Kontakt mit Schadstoffen oder Fehlfunktionen des Immunsystems sind ebenso Ursachen wie die bereits erwähnten Altersprozesse.
Das Immunsystem steuert alle Entzündungen. Spezialisierte Zellen wie Makrophagen (Fresszellen), Neutrophile und Lymphozyten (verschiedene Arten von weißen Blutkörperchen) sind direkt beteiligt. In einem gut funktionierenden System führt das zur Wiederherstellung der normalen Funktion. Doch bei einer übermäßigen Reaktion schädigt das Immunsystem das Gewebe. Chronische Entzündungen sind die Folge.
Folgen von chronischen Entzündungen
Chronische Entzündungen sind langfristige, oft kaum wahrnehmbare Entzündungsprozesse im Körper. Sie spielen aber eine zentrale Rolle bei vielen Krankheiten. Das langsame, aber ständige Wirken chronischer Entzündungen macht sie so zerstörerisch.
Hier ist eine List der Folgen:
- Funktionsstörungen durch Narben: Andauernde Entzündungen schädigen das Gewebe. Fibrosen und Narben bilden sich. Das betroffene Gewebe kann nicht mehr richtig funktionieren.
- Schäden an wichtigen Organen: Organe wie Herz, Lunge, Leber und Nieren können bei chronischen Entzündungen nicht richtig arbeiten.
- Größeres Risiko für sekundäre Infektionen: Wenn das Immunsystem ständig auf Hochtouren arbeitet, schwächt das die Abwehrkräfte. Der Körper wird anfälliger für Infektionen.
Die häufigsten Krankheiten, die chronische Entzündungen auslösen:
- Autoimmunerkrankungen: Rheumatoide Arthritis ist das Paradebeispiel für eine autoimmune Erkrankung. Chronische Entzündungen verursachen steife Gelenke, Gelenkschmerzen, Schwellungen und verhärtete Knötchen. Weit verbreitete Autoimmunerkrankungen sind auch Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, Multiple Sklerose und Lupus.
- Herzkrankheiten: Chronische Entzündungen sind ein Schlüsselfaktor bei Atherosklerose. Dabei sammeln sich Plaques in den Arterien an und beeinträchtigen den Blutfluss zum Herzen. Das erhöht das Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle.
- Diabetes: Entzündungen fördern die Entstehung von Typ-2-Diabetes. Sie erhöhen Inuslinresistenz und belasten die Bauchspeicheldrüse, die Insulin produziert.
- Lipödem: Diese pathologische Fettverteilung ist mit Schmerzen und Entzündungen verbunden.
- Beschleunigte Altersprozesse: Chronische Entzündungen lassen den ganzen Körper schneller altern. Der ohnehin schon strauchelnde Stoffwechsel gerät unter dem Einfluss chronischer Entzündungen noch mehr in Schieflage.
Wir alle können chronische Entzündungen mit einem gesunden Lebensstil verringern. Neben anti-entzündlicher Ernährung gehört dazu regelmäßige Bewegung und gezieltes Stressmanagement.
Anti-entzündliche Ernährung: Schlüssel für ein starkes Immunsystem
In der heutigen Zeit müssen unsere Körper viel Stress unterschiedlicher Art ertragen: Umweltgifte belasten uns ebenso wie Elektrosmog und psychischer Stress. Jeden Tag kommen wir mit über 300 Schadstoffen in Kontakt. Dieses ständige Bombardement verstärkt Inflamm-Aging, wenn wir nicht gezielt gegensteuern.
Grundzüge anti-entzündlicher Ernährung
Die richtigen Lebensmittel spielen eine Hauptrolle bei anti-entzündlicher Ernährung. Die Umstellung auf Ketose trägt ebenfalls stark dazu bei, Entzündungen im ganzen Körper zu drosseln.
Komplexe Kohlenhydrate
Einfache Kohlenhydrate in Weißmehlprodukten und Zuckertreiben Entzündungen an. Sie erhöhen den Blutzuckerspiegel und erfordern reichlich Insulin – beides Prozesse, die Entzündungen anfeuern.
Langkettige Kohlenhydrate in Gemüse dagegen tragen dazu bei, den Blutzucker zu stabilisieren. Wichtig ist bei der Auswahl, auf den Gehalt von Lektinen und anderen Anti-Nährstoffen zu achten.
Hochwertige Proteine
Der Stoffwechsel braucht Proteine für das Wachstum und die Reparatur von Gewebe. Wichtig dabei ist eine gute Versorgung mit essentiellen Aminosäuren, die wir mit der Ernährung aufnehmen müssen.
Tierische Proteine liefern alle Bausteine. Allerdings ist es ratsam, sich für Fleisch, Fisch und Eier in Bio-Qualität zu entscheiden. Natürliches Futter wie Gras und Freilandhaltung wirken sich auf den Nährstoffgehalt aus.
Vegetarier und Veganer müssen pflanzliche Proteine gekonnt kombinieren, um alle essentiellen Aminosäuren zu bekommen.
Gesunde Fette
Unser Körper braucht dringend gesunde Fette wie Omega-3, Olivenöl, Butter, Kokosöl und Leinöl.
Omega-3-Fettsäuren hemmen zudem Entzündungen (4).
Transfette und Omega-6-Fettsäuren dagegen treiben Entzündungen an. Billige Pflanzenöle wie Raps-, Soja- oder Sonnenblumenöl enthalten viel Omega-6.
Verarbeitete Lebensmittel vermeiden
Alle verpackten Lebensmittel mit einer langen Liste von Zutaten belasten uns mit zahlreichen chemischen Zusätzen. Verpackungen aus Kunststoff und Metalldosen reichern die enthaltenen Nahrungsmittel mit Schadstoffen an.
Jungbrunnen anti-entzündliche Ernährung
Damit Du anti-entzündliche Ernährung mühelos in Deinen Alltag integrieren kannst, bieten wir einen Kurs an. Er dauert 2 Monate, um neue Ernährungsgewohnheiten gründlich einzuüben.
Bei diesem Kurs begleiten wir Dich ständig und stehen jederzeit für Fragen zur Verfügung. Du bekommst umfassende Informationen über verschiedene Formen der Ernährung, Nährstoffe, Rezepte und Stoffwechsel, unter anderem den Umstieg auf die Ketose.
Dafür erhältst Du zahlreiche Dokumente, damit Du Informationen jederzeit nachschlagen kannst. In der WhatsApp Gruppe kannst Du Dich mit Gleichgesinnten austauschen.In Live-Zooms beantworten wir alle aufkommenden Fragen.
Interessiert? Dann lasse Dich hier auf die Warteliste setzen.
Quellenverzeichnis
- Trefts E, Gannon M, Wasserman DH. The liver. Curr Biol. 2017 Nov 6;27(21):R1147-R1151. doi: 10.1016/j.cub.2017.09.019. PMID: 29112863; PMCID: PMC5897118. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5897118/)
- Eipel C, Abshagen K, Vollmar B. Regulation of hepatic blood flow: the hepatic arterial buffer response revisited. World J Gastroenterol. 2010 Dec 28;16(48):6046-57. doi: 10.3748/wjg.v16.i48.6046. PMID: 21182219; PMCID: PMC3012579. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3012579/)
- Tarantino G, Scalera A, Finelli C. Liver-spleen axis: intersection between immunity, infections and metabolism. World J Gastroenterol. 2013 Jun 21;19(23):3534-42. doi: 10.3748/wjg.v19.i23.3534. PMID: 23801854; PMCID: PMC3691032. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/23801854/)
- Carneiro C, Brito J, Bilreiro C, Barros M, Bahia C, Santiago I, Caseiro-Alves F. All about portal vein: a pictorial display to anatomy, variants and physiopathology. Insights Imaging. 2019 Mar 21;10(1):38. doi: 10.1186/s13244-019-0716-8. PMID: 30900187; PMCID: PMC6428891. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6428891/)
- Vernon H, Wehrle CJ, Alia VSK, Kasi A. Anatomy, Abdomen and Pelvis: Liver. 2022 Nov 26. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2023 Jan–. PMID: 29763190. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29763190/)
- MacIntosh A, Ball K. The effects of a short program of detoxification in disease-free individuals. Altern Ther Health Med. 2000 Jul;6(4):70-6. PMID: 10895516. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/10895516/)
- Balaban YH, Aka C, Koca-Caliskan U. Liver immunology and herbal treatment. World J Hepatol. 2017 Jun 18;9(17):757-770. doi: 10.4254/wjh.v9.i17.757. PMID: 28660010; PMCID: PMC5474722. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5474722/)
- LaPelusa A, Kaushik R. Physiology, Proteins. 2022 Nov 14. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2023 Jan–. PMID: 32310450. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32310450/)
- Pickett-Blakely O, Young K, Carr RM. Micronutrients in Nonalcoholic Fatty Liver Disease Pathogenesis. Cell Mol Gastroenterol Hepatol. 2018 Aug 23;6(4):451-462. doi: 10.1016/j.jcmgh.2018.07.004. PMID: 30294653; PMCID: PMC6170520. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6170520/)
- Almajid AN, Sugumar K. Physiology, Bile. [Updated 2022 Sep 12]. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2023 Jan-. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK542254/)
- Rhyu J, Yu R. Newly discovered endocrine functions of the liver. World J Hepatol. 2021 Nov 27;13(11):1611-1628. doi: 10.4254/wjh.v13.i11.1611. PMID: 34904032; PMCID: PMC8637678. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34904032/)
- Grant DM. Detoxification pathways in the liver. J Inherit Metab Dis. 1991;14(4):421-30. doi: 10.1007/BF01797915. PMID: 1749210. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/1749210/)
- Canbay A, Kachru N, Haas JS, Meise D, Ozbay AB, Sowa JP. Healthcare resource utilization and costs among nonalcoholic fatty liver disease patients in Germany. Ann Transl Med. 2021 Apr;9(8):615. doi: 10.21037/atm-20-7179. PMID: 33987313; PMCID: PMC8106103. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC8106103/)
- Michalopoulos GK, Bhushan B. Liver regeneration: biological and pathological mechanisms and implications. Nat Rev Gastroenterol Hepatol. 2021 Jan;18(1):40-55. doi: 10.1038/s41575-020-0342-4. Epub 2020 Aug 6. PMID: 32764740. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32764740/)
- Schmidt FF, Lichtenstein D, Planatscher H, Mentz A, Kalinowski J, Steinhilber AE, Joos TO, Braeuning A, Pötz O. Pesticide mixture effects on liver protein abundance in HepaRG cells. Toxicology. 2021 Jun 30;458:152839. doi: 10.1016/j.tox.2021.152839. Epub 2021 Jun 18. PMID: 34153374. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34153374/)
- Kim IH, Kisseleva T, Brenner DA. Aging and liver disease. Curr Opin Gastroenterol. 2015 May;31(3):184-91. doi: 10.1097/MOG.0000000000000176. PMID: 25850346; PMCID: PMC4736713. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4736713/)
- Abenavoli L, Capasso R, Milic N, Capasso F. Milk thistle in liver diseases: past, present, future. Phytother Res. 2010 Oct;24(10):1423-32. doi: 10.1002/ptr.3207. PMID: 20564545. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/20564545/)
- Gillessen A, Schmidt HH. Silymarin as Supportive Treatment in Liver Diseases: A Narrative Review. Adv Ther. 2020 Apr;37(4):1279-1301. doi: 10.1007/s12325-020-01251-y. Epub 2020 Feb 17. PMID: 32065376; PMCID: PMC7140758. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32065376/)
- Swain MG, Jones DEJ. Fatigue in chronic liver disease: New insights and therapeutic approaches. Liver Int. 2019 Jan;39(1):6-19. doi: 10.1111/liv.13919. Epub 2018 Aug 10. PMID: 29935104. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29935104/)
- Khan AN, Abbassi MA, Gandapur A, Alam A, Haroon MZ, Hussain J. Frequency Of Depression Among Patients With Chronic Liver Disease. J Ayub Med Coll Abbottabad. 2020 Oct-Dec;32(4):535-539. PMID: 33225659. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33225659/)
- Song Q, Zhang X. The Role of Gut-Liver Axis in Gut Microbiome Dysbiosis Associated NAFLD and NAFLD-HCC. Biomedicines. 2022 Feb 23;10(3):524. doi: 10.3390/biomedicines10030524. PMID: 35327326; PMCID: PMC8945287. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35327326/)
- Kubes P, Jenne C. Immune Responses in the Liver. Annu Rev Immunol. 2018 Apr 26;36:247-277. doi: 10.1146/annurev-immunol-051116-052415. Epub 2018 Jan 12. PMID: 29328785. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29328785/)
- Satapathy SK, Bernstein D. Dermatologic disorders and the liver. Clin Liver Dis. 2011 Feb;15(1):165-82. doi: 10.1016/j.cld.2010.09.001. PMID: 21111999. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/21111999/)
- Nobili V. Liver-skin axis: a new view or viewed already? Br J Dermatol. 2018 Jul;179(1):6. doi: 10.1111/bjd.16696. PMID: 30156274. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30156274/)
- Nakajima H, Nakajima K, Takaishi M, Ohko K, Serada S, Fujimoto M, Naka T, Sano S. The Skin-Liver Axis Modulates the Psoriasiform Phenotype and Involves Leucine-Rich α-2 Glycoprotein. J Immunol. 2021 Apr 1;206(7):1469-1477. doi: 10.4049/jimmunol.2000502. Epub 2021 Mar 1. PMID: 33648938. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33648938/)
- Noor F. A shift in paradigm towards human biology-based systems for cholestatic-liver diseases. J Physiol. 2015 Dec 1;593(23):5043-55. doi: 10.1113/JP271124. Epub 2015 Nov 4. PMID: 26417843; PMCID: PMC4666998. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26417843/)
Immer bestens informiert
Lass uns in Kontakt bleiben:
Mit unserem Newsletter bekommst Du Erkenntnisse von neuen wissenschaftlichen Studien und ganzheitliche Ansätze für Frauen in den Wechseljahren, die Schulmediziner verpassen.
In unserer WhatsApp-Gruppe gibt es nützliche Tipps für den Alltag, die Du sofort umsetzen kannst.
Warum sind wir Dein Kompass?
Wir, Teresa und Kornelia, haben Power-Wechseljahre gegründet, um Frauen einen Kompass für mühelosen Wandel zu geben. Wir beide beschäftigen uns seit Jahrzehnten leidenschaftlich mit Gesundheit, Ernährung und Happy Aging. Mehr dazu im Kapitel über uns!
Wir haben erlebt, dass uns die Schulmedizin im Stich lässt. In den Wechseljahren braucht Dein Körper holistische Hilfe, um die radikale Veränderung zu meistern.
Wir können Dich tatkräftig unterstützen, damit Du in den Wechseljahren in Deine Kraft kommst. Jetzt kostenloses unverbindliches Erstgespräch vereinbaren!
© 2023 Kornelia C. Rebel & Teresa Arrieta
This site is not a part of the Meta website or Meta Platforms Inc. Additionally, This site is NOT endorsed by Meta in any way. META is a trademark of META PLATFORMS, Inc.